Seite wählen

Kleine Plaudertaschen: So unterstützt du die Sprachentwicklung deines Kleinkindes spielerisch

es ist einfach magisch, zuzusehen, wie aus kleinen Brabbel-Lauten plötzlich erste Wörter und dann ganze Sätze werden. Die Sprachentwicklung ist ein faszinierender Prozess und als Eltern können wir unsere kleinen Entdecker dabei wunderbar unterstützen – und das ganz spielerisch!

Viele Eltern fragen sich: „Wann sollte mein Kind denn endlich sprechen?“ oder „Wie kann ich die Sprachentwicklung fördern?“. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, aber es gibt viele einfache und unterhaltsame Möglichkeiten, die sprachlichen Fähigkeiten eures kleinen Lieblings anzuregen:

1. Reden, reden, reden: Erzählt eurem Kind den ganzen Tag, was ihr gerade tut, seht oder denkt. Beschreibt eure Umgebung, kommentiert eure Handlungen. „Jetzt ziehen wir die Schuhe an. Die Schuhe sind blau.“

2. Vorlesen macht schlau (und sprachgewandt!): Bücher sind Gold wert für die Sprachentwicklung. Wählt altersgerechte Bücher mit einfachen Bildern und kurzen Texten. Benennt die Dinge auf den Bildern und ahmt Geräusche nach.

3. Nachsprechen und Wiederholen: Wenn euer Kind ein Wort sagt (auch wenn es noch nicht ganz perfekt ist), wiederholt es richtig. „Ba-ba“ – „Ja, das ist ein Ball!“

4. Lieder und Reime: Singt einfache Kinderlieder und sprecht Reime. Der Rhythmus und die Wiederholungen helfen Kindern, Sprachmuster zu erkennen und Wörter zu lernen.

5. Benennen und Zeigen: Benennt Gegenstände, Tiere und Personen, die ihr seht, und zeigt darauf. „Das ist eine Katze. Miau!“

6. Fragen stellen (aber nicht überfordern): Stellt einfache Fragen, die euer Kind beantworten kann. „Wo ist die Nase?“, „Was macht der Hund?“. Gebt ihm Zeit zu antworten.

7. Rollenspiele: Spielt Alltagssituationen nach (z.B. Einkaufen, Arztbesuch). Das fördert die Kommunikation und das Verständnis für verschiedene Rollen.

8. Geduld und Ermutigung: Lobt eurem Kind für seine Versuche zu sprechen, auch wenn es noch nicht perfekt klingt. Ermutigt es, weiter zu sprechen.

9. Weniger Bildschirmzeit: Studien zeigen, dass zu viel Bildschirmzeit die Sprachentwicklung negativ beeinflussen kann. Beschränkt die Zeit vor dem Fernseher oder Tablet und bietet stattdessen interaktive Aktivitäten an.

10. Hört auf euer Bauchgefühl: Jedes Kind ist einzigartig und hat sein eigenes Tempo, also bitte vergleicht nicht mit anderen Kindern. Wenn ihr euch Sorgen um die Sprachentwicklung eures Kindes macht, sprecht mit eurem Kinderarzt oder einer Fachkraft.

Die Sprachentwicklung ist ein spannender Weg. Genießt die kleinen Fortschritte und habt Spaß dabei, eurem kleinen Plaudertasche die Welt der Wörter zu eröffnen!

Welche Spiele und Aktivitäten nutzt ihr zur Sprachförderung? Teilt eure Ideen mit uns!

Weitere Beiträge

 

m